Medienbildung, Medienpädagogik, Medienkompetenz – auf dieser Seite stellen wir Artikel aus aktuellen Fachzeitschriften vor. Viele davon können online gelesen oder heruntergeladen werden.
Das Projekt #meinfernsehen2021 hat in einem partizipativen Diskurs die Zukunft des Fernsehens ausgelotet, indem Nutzer*innen und (bewusste) Nicht-Nutzer*innen des öffentlich-rechtlichen Fernsehens online ihre Meinungen, ihre Kritik, ihre Ideen kundtun und mit anderen diskutieren konnten. Im Oktober 2022 ist ein Sammelband zu #meinfernsehen2021 erschienen. Der Medienbildungshub hat sich besonders für vier Artikel zum Thema Mediennutzung und -kritik junger Leute interessiert.
Medienbildung, Medienpädagogik, Medienkompetenz – auf dieser Seite stellen wir Artikel aus aktuellen Fachzeitschriften vor. Viele davon können online gelesen oder heruntergeladen werden.
Den Messenger Telegram verbinden viele mit Querdenken, Rechtsradikalismus, Verschwörungserzählungen, Staatsferne. Doch seine Unabhängigkeit, die ausgeprägte Rede- bzw. Schreibfreiheit, die kaum vorhandene Regulierung sind in anderen Zusammenhängen auch positiv zu bewerten. Der Medienbildungshub schaut sich dieses zwiespältige Bild des Messengers näher an und fragt nach den Konsequenzen für die Medien- und Informationskompetenz.
Im Vordergrund der wichtigsten und größten Computerspielmesse in Europa, der Gamescom, steht die Präsentation neuer Spiele. Doch auch abseits davon hat die Gamescom eine Menge zu bieten – zum Thema Medienbildung den Gamescom Kongress und den Bereich „familiy & friends“. Den Zusammenhang von Spielen und Lernen thematisierte bereits früh – zeitnah zur Gamescom 2017 veröffentlicht – das Grimme-Forschungskolleg mit dem 5. Band der Schriftenreihe zur digitalen Gesellschaft NRW „Spielend lernen! Computerspiele(n) in Schule und Unterricht“ sowie ein Artikel zur Qualitätsdebatte rund um Computerspiele in dem Sammelband „Medienqualität“.
Wie künstliche Intelligenz in der kulturellen Bildung genutzt werden kann und vor welchen Herausforderungen wir dabei stehen, darum ging es bei der Tagung „Mensch – Maschine – Kultur – Bildung“. Das Grimme-Institut hat als Veranstaltungspartner teilgenommen und im Vorfeld ein Interview mit Horst Pohlmann von der Akademie der Kulturellen Bildung und Harald Gapski vom Grimme-Institut geführt.
Auf dieser Seite stellen wir medienbildungsrelevante Artikel aus aktuellen Fachzeitschriften vor. Viele davon können online abgerufen oder heruntergeladen werden.
Gerade Kinder und Jugendliche kommen über soziale Medien recht schnell mit Berichten und Bildern aus dem Krieg in Kontakt. Was sollten sie beachten, was ihre Eltern wissen?
Wie lassen sich Fotografien und Videos auf ihren Wahrheitsgehalt prüfen? Und wie kann man vermeiden, dass Fälschungen und falsche Informationen weiterverbreitet werden?
Verfälschte Fotografien, Deep Fakes, aber auch einfach „nur“ Bilder, die bewusst oder nicht in einen anderen Zusammenhang gestellt werden – Beispiele dafür gibt es genug. Wie gehen wir damit um?